Informationen und Materialien für die Klasse KE-M2 /Verkäufer/Kaufleute im Einzelhandel
- Trainer/in: Frank Sander
- Co-Trainer/in: Nina Gerdes
- Co-Trainer/in: Tilo Lippold
- Co-Trainer/in: Christian Rosendahl
- Trainer/in: Tilo Lippold
- Co-Trainer/in: Andreas Focke
- Co-Trainer/in: Matthias Meyer
- Co-Trainer/in: Carsten Neels
- Co-Trainer/in: Hendrik Preßler
- Co-Trainer/in: Christian Rosendahl
- Co-Trainer/in: Frank Sander
- Co-Trainer/in: Andrea Steenken
- Co-Trainer/in: Nicole Wiese
- Trainer/in: Nina Gerdes
- Co-Trainer/in: Lisa Burchard
- Co-Trainer/in: Tobias Wessel
Materialien für die Distanzbeschulung (Homeschooling / Lernen zu Hause)
- Trainer/in: Christian Rosendahl
- Co-Trainer/in: Nina Gerdes
- Co-Trainer/in: Frank Sander
- Trainer/in: Jens Plagge
- Co-Trainer/in: Thomas Delik
- Co-Trainer/in: Andreas Focke
- Co-Trainer/in: Tilo Lippold
- Co-Trainer/in: Christian Rosendahl
- Co-Trainer/in: Andrea Steenken
- Co-Trainer/in: Nicole Wiese
- Trainer/in: Andrea Steenken
Informationen, Materialien etc. für das Homeschooling in der Berufsschule Verkäufer*innen und Kaufleute im Einzelhandel
- Trainer/in: Christian Rosendahl
- Co-Trainer/in: Dennis Berg
- Co-Trainer/in: Kuno Erdtmann
- Co-Trainer/in: Tilo Lippold
- Co-Trainer/in: Uma Tadema
- Co-Trainer/in: Dorothea Töller
- Co-Trainer/in: Tobias Wessel
Informationen, Materialien etc. für das Homeschooling in der Berufsschule Verkäufer*innen und Kaufleute im Einzelhandel Fachstufe 1
- Trainer/in: Christian Rosendahl
- Co-Trainer/in: Julian Ernst
- Co-Trainer/in: Nina Gerdes
- Co-Trainer/in: Tobias Wessel
Auszug aus dem Rahmenlehrplan für Einzelhandelskaufleute und Verkäufer/Verkäuferinnen
Ziele:
Die Schülerinnen und Schülern erstellen einen Werbeplan. Dabei artikulieren sie eigene Wertvorstellungen und respektieren die Wertvorstellungen anderer. Sie entwickeln unter Beachtung der Werbegrundsätze und der gesetzlichen Rahmenbedingungen Werbemaßnahmen. Zur Gestaltung und zum Einsatz von Werbemitteln setzen sie auch geeignete Software ein. Sie bewerten den Einsatz von Werbemaßnahmen im Verkaufsalltag. Sie berücksichtigen wirtschaftliche, rechtliche und ethische Grenzen der Werbung und beurteilen den Werbeerfolg der Maßnahmen. Sie wägen die Nutzung unterschiedlicher Werbearten hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Verbraucher ab.
Die Schülerinnen und Schüler skizzieren und bewerten typische Maßnahmen der Verkaufsförderung
.
Sie beziehen Serviceleistungen als Mittel der Kundenbindung ein. Sie wählen Verpackungsmaterialien und Möglichkeiten der Warenzustellung nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten aus.
Inhalte:
Werbeträger
kooperative Formen der Werbung
Direktwerbung
UWG
Verpackungsverordnung
Teamarbeit
- Trainer/in: Philipp Horstmann
Auszug aus dem Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Beziehung en des Unternehmens zu Kunden und Lieferanten durch Informations-, Geld- und Werteflüsse und nehmen Auswertungen vor. Sie bearbeiten Belege und dokumentieren die aus betrieblichen Prozessen resultierenden Daten systematisch unter Beachtung der entsprechenden Rechtsvorschriften.
Mit Hilfe dieser Auf-zeichnungen stellen sie die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens dar, ermitteln den Erfolg und erörtern wesentliche Bestimmungsgrößen des Erfolgs eines Einzelhandelsunternehmens. Die Schülerinnen und Schüler bereiten aus der Erfolgsrechnung stammende Daten zur Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen statistisch auf. Sie kontrollieren die erfassten Warendaten, ermitteln Kennziffern und werten diese im Zeit- und im Betriebsvergleich aus. Dabei bedienen sie sich kaufmännischer Rechenverfahren und nutzen geeignete Software als Dokumentations- und Informationsinstrument.
Inhalte:
Geschäftsfälle
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Warenwirtschaftssystem
Statistiken
Wareneinsatz, Rohgewinn, Umsatzkennziffern
- Trainer/in: Philipp Horstmann