- Trainer/in: Christopher Paul
- Trainer/in: Sabine Noetzel
- Co-Trainer/in: Ewald Dreesmann
- Trainer/in: Björn Mokwinski
- Trainer/in: Lars Fischer
- Trainer/in: Julian Ernst
- Trainer/in: Kathrin Lorenz
Der Niederländischunterricht stellt hierbei eine Schnittstelle dar, deren Zielsetzungen auf ein erfolgreiches Zusammenleben in Europa ausgerichtet sind und die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung vorbereiten sollen.
Ausgehend vom Leitziel der sprachlichen und interkulturellen Handlungsfähigkeit entwickeln die Schülerinnen und Schüler im Niederländischunterricht Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, komplexe Kommunikationssituationen der heutigen Lebenswirklichkeit sicher zu bewältigen. Diese sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit umfasst die Fähigkeit zu Rezeption, Produktion und Interaktion. Dabei erwerben und erweitern die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen aus den folgenden Bereichen:
‒ Funktionale kommunikative Kompetenz
‒ Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (2017). Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Niederländisch.)
- Trainer/in: Freya Sparenborg
- Co-Trainer/in: Andrea Steenken
Hier sollen Konferenzen - auch mit Gästen-stattfinden können.
- Trainer/in: Regine Weber
In diesem Kurs werden Informationen gesammelt, die der Leistungsstandsermittlung dienen.
- Trainer/in: Ewald Dreesmann
Ich brauche einen Kurs um üben zu können.
- Trainer/in: Gabriela Ochoa-Frenz
- Co-Trainer/in: Lea Bruns
- Co-Trainer/in: Petra Dirks
- Co-Trainer/in: Julia Elster
- Co-Trainer/in: Ulla Engling
- Co-Trainer/in: Silke Fisser
- Co-Trainer/in: Andreas Focke
- Co-Trainer/in: Gabriele Harff-König
- Co-Trainer/in: Antje Hattermann
- Co-Trainer/in: Christoffer Ihnen
- Co-Trainer/in: Martina Janssen-Tillmann
- Co-Trainer/in: Sabine Noetzel
- Co-Trainer/in: Kathrin Störmer
- Co-Trainer/in: Jost van Züren