Skip to main content
If you continue browsing this website, you agree to our policies:
  • Datenschutzinformation (August 2023)
  • Cookie-Richtlinie (August 2023)
Continue
x
CC (BBS I Emden)
  • Home
  • Calendar
  • Kursantrag
  • Vertretungsplan
  • IServ
  • Untis
  • Krankmeldung
  • Hilfe
  • Kontakt
  • More
English ‎(en)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Italiano ‎(it)‎ Nederlands ‎(nl)‎ Português - Portugal ‎(pt)‎ Română ‎(ro)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Русский ‎(ru)‎ Українська ‎(uk)‎ עברית ‎(he)‎ العربية ‎(ar)‎ हिंदी ‎(hi)‎
You are currently using guest access
Log in
CC (BBS I Emden)
Home Calendar Kursantrag Vertretungsplan IServ Untis Krankmeldung Hilfe Kontakt
Expand all Collapse all
  1. Dashboard
  2. HH1 (PA/2025)
  3. Lernfeld 4
  4. Aufgabe 18.11.

Aufgabe 18.11.

Completion requirements
Opened: Sunday, 17 November 2024, 12:00 AM
Due: Sunday, 24 November 2024, 9:11 PM

2.     Beantworten Sie ergänzend - mit Hilfe Ihres Lehrbuchs - folgende Fragen: 

a)    Welche gesetzlichen Bindungsfristen werden bei einem Angebot unterschieden?

b)    Wie kann ein Anbieter die zeitliche Bindung an ein Angebot abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen regeln?

c)     Was unterscheidet ein Angebot von einer Anpreisung? Nennen Sie Beispiele!

 

3.     Die Asya GmbH schreibt in Ihrem Angebot: „Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezah­lung unser Eigentum.“

a)    Klären Sie zunächst den Unterschied zwischen „Besitz“ und „Eigentum“.

b)    Warum will die Asya GmbH vertraglich einen Eigentumsvorbehalt vereinbaren?

c)     Um welche Art des Eigentumsvorbehalts handelt es sich in diesem Fall? Beurteilen Sie, ob diese Art von Eigentumsvorbehalt für die NordBüro KG sinnvoll ist.

Erstellen Sie eine Übersicht, in der Sie die verschiedenen Arten der Eigentumsvorbe­halte kurz beschreiben


You are currently using guest access (Log in)
Policies
Get the mobile app
Powered by Moodle
Impressum